Relief “Triumph des Baccus” aus feuervergoldeter Bronze, Frankreich, 1. Viertel 19. Jahrhundert.
Die Kamee „Triumph des Bacchus“ wurde 1661 während einer Ausgrabung an der Via Aurelia gefunden und wohl bald danach von Mgr Camillo Massimo (1620-1677, ab 1670 Kardinal), Mitglied einer alten römischen Familie und großer Sammler, erworben.
Bekannt wurde die Kamee u.a. 1698 durch einen Stich von F. Buonarroti (in: Osservazioni istoriche, Rom, S. 427) oder einen weiteren von P. Santi Bartoli (in: Gli antichi sepolchri, Rom 1697, Tf. 109). Zu weiterer Berühmtheit gelangte die Kamee 1780, als Luigi Valadier (1726-1785) das Meisterwerk restaurierte und mit einem von ihm entworfenen und gefertigten Rahmen versah.
1798 verließ die Kamee Rom und gelangte 1801 nach Paris, wo diese sich bis heute im Musée du Louvre findet.
Aus dieser Zeit, der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, stammt unsere verkleinerte Nachbildung aus feuervergoldeter Bronze.
Streitwagen von vier Centauren gezogen, diese mit Aulen, Füllhorn, Rundhorn und Zimbel(-Becken), stehendes Paar mit Thyrsos-Stab, Gefäßen in den Händen, flankiert von einem geflügelten Eroten
H.: 16,0 cm, B.: 21,5 cm (Original: H.: 28,8 cm, B.: 41,2 cm)
Literatur:
Vgl. Alvar González-Palacios, Luigi Valadier au Louvre ou l’Antiqué exaltée, Aus.-Kat. Louvre, Paris, November 1994 – Februar 1995, S. 44, 54-69 : Nr. 2.
Dimensions:
Höhe: 16.0 cm | 6.3 in.
Breite: 21.5 cm | 8.46 in.
Tiefe: 1.5 cm | 0.59 in.