Großformatiges Hochrelief in Bronze mit Darstellung einer jungen entkleideten Frau und zwei Greisen. Die Szene spielt in einer der Antike nachempfundenen Architekturkulisse mit einer angedeuteten Brunnenumrandung samt Trinkschale und Amphorendekor. Im Hintergrund befindet sich ein Gang sowie ein schmaler Ausschnitt, welche den Blick auf eine mediterrane Landschaft freigibt.
Das Sujet erinnert an alttestamentarische Geschichten wie Susanna und die Alten, ist aber an keine weitere thematische Vorlage gebunden. Die Verzweiflung der hockenden jungen Frau, welche von der linken Gestalt entkleidet und zum Tanz mit dem Tambourin aufgefordert wird, ragt in den Raum hinein. Die Hinterschneidung der zentralen Figur wird gekonnt von dem herausgreifendem Arm des liegenden Alten betont, während sie sich hinter dem Schleier ihrer langen Haare vor den Alten zu verbergen versucht.
Der Stempel der Gießerei Noack befindet sich unten links. Unten rechts signiert “M. Wach. Berlin 1900. v. 1909.”.
Max Wach-Wacheneck wurde 1871 in Wilmersdorf, Berlin geboren und besuchte die Akademie der Bildenden Künste. Er nahm unter anderem an der Juryfreien Ausstellung ehemals feldgrauer Künstler 1919 Teil und war mit sieben Bildhauerarbeiten vertreten. Ludwig Lippert (1825-1918), Hamburger Kaufmann und Kunstsammler, war insbesondere für seine Skulpturensammlung berühmt und besaß 1910 zwei Arbeiten Wachenecks - Die Sünde und das Tanzrelief. Dem Stil seiner knappen Betitelung seiner Arbeiten folgend, könnte es sich bei der vorliegenden Arbeit um das Tanzrelief handeln. Der Verlust der Gussbücher der Firma Noack der Jahre 1897 bis circa 1907, macht leider eine weitere Überprüfung in dieser Sache unmöglich.
Am 7. Mai 1919 wurden zwei Arbeiten in Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus Berlin versteigert. Hierbei handelt es sich um die Figurengruppen “Liebe” von 1909 und “Reue” von 1910, beides Arbeiten, die auch in der Juryfreien Ausstellung von 1919 gezeigt wurden und in der Internationalen Sammlerzeitung aus dem selben Jahr aufgelistet werden. Dies bestätigt eine Zuschreibung dieser Arbeit zu Max Wach-Wacheneck, der auch als M. Wach bei Lepke aufgeführt wurde. Wach-Wacheneck lebte bis mindestens 1924 als Kunstbildhauer tätig in Berlin Charlottenburg.
Dimensions:
Höhe: 110.0 cm | 43.31 in.
Breite: 129.0 cm | 50.79 in.
Tiefe: 20.0 cm | 7.87 in.